Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Markenrechts

 

  • Grabrucker, Zum Wahrnehmungsbegriff im Markenrecht - Spannungsverhältnis zwischen Marketing und Rechtsprechung, in: Obergfell (Hrsg.), Beiträge zum Immaterialgüterrecht - Josef Kohler-Vorträge ‎an der Humboldt-Universität von 2012 bis 2019, De Gruyter, Berlin 2019.

  • FS für Ströbele, „Wieder eine neue Markenform - Zur Gewährleistungsmarke“, WoltersKluwer, Köln, 2019.

  • FS für Büscher, „Überlegungen zur Demoskopie in der Verkehrsdurchsetzung vor dem Bundespatentgericht, Carl Heymanns Verlag 2018, S. 497-505.

  • MarkenR 2017, 406, Rezension Daniel Künkel, Dissertation „Effektiver Schutz der Prüfzeichen von Zertifizierungsunternehmen vor Missbrauch durch Dritte in Deutschland durch die Instrumentarien des Wettbewerbs- und Markenrechts“, Verlag der Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling m.b.H., Chemnitz 2017.

  • ÖBl 2019, 41–47, „#darferdas? – Verwendung eines Tests als sichtbarer Aufdruck auf Kleidungsstücken oder als Herkunftshinweis auf Etiketten“. MarkenR 2018/ 96 - 103, „Kunstwerke als Marke – Vigeland und die Folgen“.

  • GRUR 01, 2019, Rezension zu „Jeffrey Belson, Certification and Collective Marks: Law and Practise, 2. Edition 2017, Cheltenham.

  • GRUR 2018, 53, „Der EuGH schnürt am Paket zur Gewährleistungsmarke – Gedanken zur „Baumwollblüte“ in der Entscheidung zu „TEA COMPANY“, C- 673/15P bis 676/15 P.

  • GRUR 08, 2017, Rezension, Senta Bingener, „Markenrecht“, 3.Aufl. C.H.Beck, 2017.

  • FS Fezer, „Das Verfahren am Bundespatentgericht als ein verwaltungsgerichtliches Verfahren“, C.H. Beck 2016, 3. Auflage, S.275 – 520.

  • Regelmäßig zahlreiche Urteilsbesprechungen in JurPRAX

  • Das Verfahren am Bundespatentgericht“, Fezer (Hrsg.) Handbuch der Markenpraxis, 3. Aufl. Beck Verlag, 2016

  • „Demoskopische Umfragen zur Verkehrsdurchsetzung in der deutschen Rechtsprechung“; GRUR Prax 2016, 93

  • Anmerkung zur Entscheidung des schweizerischen Bundesverwaltungsgericht zum Gleichbehandlungsgebot der Anmelder beim IGE (Urteil v.1. 2. 2016, B-6068/2014)“, MarkenRecht 2016, 481- 485

  • Zur territorialen Reichweite der Benutzung der Unionsmarke“, MarkenRecht 2016, S. 333-345.
  • Rezension, Berlit Wolfgang, Markenrecht 10. Aufl. 2015“, WRP 2016/135

  • Rezension zum Kommentar Ströbele/Hacker, Markengesetz 11. Auflage, Carl Heymanns Verlag, Köln, MarkenR 2015, 23-25

  • „Markenverfahrensrecht am Bundespatentgericht", Handbuch Markenpraxis, (Hrsg. Fezer) 3. Aufl., Beck Verlag 2015

  • Die Bären sind los... – Offene Fragen zur bekannten Marke bei Überkreuzkollision“, WRP 2015/ 1060

  • Die Markenparodie – Im Spannungsverhältnis zwischen Grundgesetz und europäischer Grundrechtscharta“, MarkenR 2015, 333
  • „Das Ladengeschäft als Marke", MarkenR 2014, Heft 11/12
  • „Genuine Use and the Court of Justice Decision in Leno Merken v Hagelkruis (ONEL/OMEL): Question of Facts for the National Judge", ERA Forum, Journal of the Academy of European Law, volume 15, no 2, July 2014, p. 169-181
  • „Alles was Recht ist", Kolumne von August 2013 bis Oktober 2014, Das Magazin für Markenführung, Markenartikel
  • „Current References to the CJEU from Germany and the Impact of CJEU Jurisprudence on German Jurisprudence In Trade Mark Law 2013", ECTA-Conference; 23 - 25. Juni 2013; Bukarest.
  • „Der Einfluss des EuGH auf die aktuelle Entwicklungen zum Markenrecht am Bundespatentgericht", Das Magazin für Markenführung, markenartikel, 2013, S. 20
  • „Thinking Outside The Box, oder Provozierende Fragen zur Weiterentwicklung im Gewerblichen Rechtsschutz“, Festvortrag an der Universität Münster, 18. Januar 2013
  • „Zum Wahrnehmungsbegriff im Markenrecht im Spannungsverhältnis zur psychologischen Wahrnehmung", Bucerius Law School, Hamburg, 3. Dezember 2012
  • „Chronik der Entstehung des Bundespatentgerichts" (in zwei Bänden), Das Verfahren am Verwaltungsgericht München und am Bundesverwaltungsgericht Band 1, Gesetzesmaterialien und Literatur Band 2, München 2011
  • „Zusammenfassung der Chronik zur Entstehung des Bundespatentgerichts", Festschrift 50 Jahre BPatG, München 2011, S. 35 bis 54
  • Jahresberichte des Bundespatentgerichts in Markenverfahren in den Jahren 1997 bis 2009, jeweils veröffentlicht im April-Heft der GRUR des nachfolgenden Jahres
  • „Gleichbehandlung der Anmeldungen beim DPMA - Aktuelle Entwicklung zur Berücksichtigung von Voreintragungen", GRURPrax 2009, 25
  • „Die bösgläubige Markenanmeldung", Winfried Huck (Hrsg.) Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft, Band 229, Hamburg 2008, Verlag Dr. Kovac; China und Deutschland - Nachhaltige Entwicklung im Finanzbereich und im IP-Sektor: Ausgewählte Beiträge des 6. Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsrechtsymposiums, 15. Nov. 2007, Shanghai; S. 21-48
  • „Zur neuen Rechtsprechung im nationalen Markenrecht", Tagungsband des 11. und 12. Freiberger Seminars zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes, 2008
  • „Zwischen Markenrecht und Marketing", Das Magazin für Markenführung, markenartikel 4/2008 S. 62
  • „Die bösgläubige Markenanmeldung und das Löschungsverfahren", Mitteilungen der deutschen Patenanwälte, 2008, 532-543
  • „Nichtkonventionelle Markenformen im Spannungsverhältnis zwischen Marketing und Rechtsprechung", Festschrift für Ullmann Eike, Juris Verlag 2005, S. 223
  • „Zur Entstehung des Bundespatentgerichts, Gespräch mit Prof. Dr. Böhmer, RidBVerfG a.D.", Festschrift 50 Jahre Vereinigung der Patentanwälte, Wiesbaden 2005, S. 551
  • „Aktuelle Rechtsprechung zu den Warenformmarken", Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte 2005, 1-12
  • Rezension „Erfahrungssätze im Kennzeichenrecht", Johannes Risthaus MarkenR 2004, 223
  • „Zur Schutzfähigkeit von Produktformen als dreidimensionale Marke", Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte 2004, S 106
  • „Schutz für das Vertriebskonzept", Festheft 100 Jahre Markenverband, NJW 2003 Sonderheft S. 6-10, GRUR Beilage
  • Rezension „Markenrechtskommentar, 3. Auflage. Ingerl/Rohnke", WRP 2003, S. 1356
  • Rezension Loschelder / Loschelder: „Geografische Angaben und Ursprungsbezeichnungen", 2. Aufl. Heymanns, München 2002, Mitteilungen für Patentanwälte 2003, S. 242
  • „Marks for Retail Services – An Example for Harmonising Trade Mark Law", IIC 2003, S. 503
  • „Zur Markenusurpation der älteren durch die jüngere Marke: ein Fortsetzungsroman“, Festschrift Eisenführ, Heymanns München 2003; S. 3 bis 16.
  • „Retail Services Marks - A Challenge for the Process of Harmonisation", ECTA Konferenzband „Baby dry - Will It Hold Water?“, Helsinki, 5.-8. Juni 2002; S. 191 - 201
  • „Zur Praxis der Eintragung einer Dienstleistungsmarke für den Einzelhandel – ein internationaler Überblick", GRUR Int. 2002, 989- 996
  • „Giacomelli Sport und die Folgen: Retail Services als neue Dimension der Dienstleistungsmarken", MarkenR 2002, S. 361-367
  • „Der Farbmarkenschutz für Europa", Rezension; Christina Caldarola, Diss. Salzburg 2002, Mitteilungen für Patentanwälte 2002, S. 203
  • „Die Rechtsprechung des BPatG zu neuen Markenformen“, Freiberger Symposium zum Gewerblichen Rechtsschutz, Tagungsband 4 und 5, 2002
  • „Neues Markengesetz - Neues Markendesign“, „Faszination Marke, Internationales Design Zentrum Berlin“, Luchterhand Sept. 2001
  • „Braucht die Dienstleistungsgesellschaft die Marke für den Einzelhandel?", Festheft zum 40jährigen Bestehen des Bundespatentgerichts; GRUR 2001, S. 623 – 630
  • „Neue Markenformen“, MarkenR 2001, 95 ff.
  • „Offene Rechtsfragen in der Praxis der abstrakten Farbmarke“, WRP 2000, Heft 10/11
  • „Ausgewählte Probleme zur absoluten Schutzfähigkeit von Wortmarken und neuen Markenformen“, VPP-Rundbrief 2000,1-10
  • „Die Rechtsprechung des Bundespatentgerichts zu den Markenformen nach dem neuen Markengesetz“, „Gewerblicher Rechtsschutz in der Praxis“, 2. Freiberger Seminar 1999
  • „Der Schutzgegenstand der Farbmarke“, „Festheft zum 50-jährigen Bestehen des Deutschen Patent- und Markenamts in München“, in GRUR 1999, 850-855
  • „Aktuelle Entwicklungen im Markenrecht“, VPP-Rundbrief 1999, 1-10
  • Tagungsbericht "Aktuelle Probleme der europäischen Harmonisierung des Patentrechts in Deutschland" (Deutsche Richterakademie Trier, April 1998), GRUR 1998, 889